Betrachtet wird die zweiten und dritten Phase der Lehrkräftebildung, der Quer- und Seiteneinstieg sowie die Weiterbildung aktiver Lehrkräfte ohne fachspezifische Fakultas.
Der Bereich Lehrkräftebildung in der zweiten und dritten Phase schließt an die erste Phase der Lehrkräftebildung (Bildungsbereich Hochschule) an und betrachtet sowohl die zweite als auch die dritte Phase der Lehrkräftebildung, d. h. die Ausbildung (den Vorbereitungsdienst, zweite Phase) sowie die Fortbildung aktiver Lehrkräfte (dritte Phase). Zusätzlich werden als alternative Wege in den Beruf der Lehrkraft für Politik der Quer- und Seiteneinstieg sowie die Weiterbildung für aktive Lehrkräfte ohne Fakultas im Fach betrachtet. Neben dem Anschluss an den Bereich Hochschule ist die Lehrkräftebildung in der zweite und dritte Phase auch eng mit dem Bereich Schule verzahnt, da große Bestandteile dieser Phasen an den Schulen stattfinden und somit von den Gegebenheiten an diesen beeinflusst werden.
Spezifika der Indikatorenbildung
So wurden unter anderem Indikatoren zu den Inhalten in beiden Phasen gebildet, die in einer bereichsübergreifenden Erweiterung auch mit denen in Schule und Hochschule in Bezug gesetzt werden. Dabei werden verschiedene weitere Vergleichsdimensionen – wie die Schulart oder die Art des Anbieters im Bereich der Fortbildung – zur Einordnung dieser Informationen herangezogen und einzelner Ergebnisse miteinander kontrastiert oder ins Verhältnis zueinander gesetzt. So wird beispielsweise ein Indikator gebildet, der die Kohärenz der verschiedenen Phasen darstellt, indem wiederum die einzelnen Indikatoren zu Inhalten und beteiligten Strukturen miteinander verglichen werden.
Relevanz des Bildungsbereichs
Die Beleuchtung des Standes politischer Bildung in der zweite und dritte Phase der Lehrkräftebildung ist von zentraler Bedeutung, da die hier aus-, fort- und weitergebildeten Multiplikator:innen die politischen Bildner:innen sind, denen jedes Kind und jede:r Jugendliche:r während seiner und ihrer Schullaufbahn begegnen wird. Somit besteht ein potentieller Einfluss der Qualität der politischen Bildung ebendieser Multiplikator:innen auf die grundlegende politischer Bildung, die ein:e jede:r Bürger:in in Deutschland erhält. Ziel der Analyse ist es letztendlich sein, den Erhalt einer hochwertigen Aus-, Fort- und -weiterbildung der Lehrkräfte für das Ankerfach Politik zu fördern.